Die Wolle von Merino Schafen bringt einige vorteilhafte Qualitäten mit sich:
Merinowolle ist atmungsaktiv und thermoregulierend. Das Tragen von Kleidung aus Merinowolle gibt warm, wenn es kalt ist und hält an heissen Tagen Hitze vom Körper fern.
Merinofasern sind schmutzabweisend und geruchsresistent. Strickstücke aus Merinowolle müssen nur sehr selten bis nie gewaschen werden. Oft reicht es bei diesen Strickstücken aus, einzelne Flecken lokal zu entfernen und sie danach auszulüften.
Merinogarne sind Allzweckgarne. Diese können im Winter wie auch im Sommer zu Kleidungsstücken und Accessoires verstrickt und verhäkelt werden.
Alle unsere Merino Qualitäten sind mulesing frei. Mehr Informationen zu "No Mulesing" finden Sie hier.
Die Gewinnung und Herkunft von Merino
Merino bezeichnet die Wolle der Merinoschafe. Diese gelangten im 12. und 13. Jahrhundert mit einem Berberstamm vom heutigen Marokko nach Spanien und wurden nach dem Namen des Stamms «Merino» benannt. Merinoschafe sind eine der ältesten Schafsrassen der Feinwollproduktion, ihre kurzen und stark gekräuselten Haare werden aufgrund ihrer feinen und weichen Qualität in der Textilindustrie besonders geschätzt. Der grösste Teil der Merinowolle auf dem Markt kommt aus Australien, Neuseeland und Südafrika.
Ungefähr 40 % des weltweiten Gewinns von Schafswolle stammt vom Merinoschaf. Im Fell oder Vlies des Merinoschafs ist überwiegend das weiche Flaumhaar (Unterhaar) vorhanden. Dieses wird nach der Schur zur Weiterverarbeitung vom gröberen und steiferen Grannhaar und Oberhaar der Tiere getrennt. Der Durchmesser und die Länge von Merinofasern sind für die Qualitätsangabe der Wolle entscheidend. Die Länge der Fasern variert zwischen 35 bis 150 Millimetern, wobei längere Fasern eine bessere Qualität für das gesponnene Garn mitsichbringen.
Die Bezeichnungen Merino ultrafine/ superfine/extrafine/ fine/ medium und strong beschreiben die Feinheitsgrade und somit die Qualität der Merino Wolle in Mikron (= Mikrometer : 1µm = 0.001mm). Die Skalen zur Einstufung der Merino Qualitäten können teilweise etwas varieren. Dabei bewegt sich jedoch jede Skala zwischen 10 bis 25 Mikron Faserdurchmesser. Auf unseren Produkten ist gekennzeichnet um welche Art der Merino Faser es sich handelt, wobei wir ausschliesslich Merino superfine, extrafine und fine verwenden.
Merino extrafine weniger als 14.5 Mikron Faserdurchmesser
Merino ultrafine 14.6 - 16.5 Mikron Faserdurchmesser
Merino superfine 16.6 - 18.5 Mikron Faserdurchmesser
Merino fine 18.6 - 20.5 Mikron Faserdruchmesser
Merino medium 20.6 - 22.5 Mikron Faserdurchmesser
Merino strong 22.6 - 24.5 Mikron Faserdurchmesser
Neubauer 2022: Holger Neubauer, STF Paper, Textil Basics for Fashion and Retail. Faserstoffe, Zürich 2022.
Robson and Ekarius 2011: Deborah Robson und Carola Ekarius, The Fleece and Fibers. The source book. More than 200 fibers. From Animal to Spun Yarn. Sheep, Goats, Apacas, Vicunas, Camels, Bison, Musk Oxen, Yaks and more, North Adams 2011, S. 135.
Material Archiv 2022: Schafswolle: https://materialarchiv.ch/de/ma:material_597/ (aufgerufen am 22.6.2022).
Exquisiv 2023: Über Wolle, antibakterielle Eigenschaften, https://silvernite.de/uber-wolle (aufgerufen am 28.6.2023).
Woolmark 2023, What is Merino wool & how is it made?, https://www.woolmark.com/fibre/what-is-merino-wool/ (aufgerufen am 28.9.2023).